Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte!

Wittigsthal TGA Solutions GmbH
Eisenwerkstr. 1
08349 Johanngeorgenstadt

Tel.: 03773 / 506-0
Fax: 03773 / 506-222
E-Mail: info@wittigsthal.de

Oder wenden Sie sich direkt an Ihren regionalen Ansprechpartner.
Werksvertretung

Hier finden Sie uns.

Wittigsthal TGA Solutions GmbH
Eisenwerkstr. 1
08349 Johanngeorgenstadt

Google Maps

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule

Bewirb dich jetzt!

Die Ausbildung passt zu dir, wenn:

  • du idealerweise einen Realschulabschluss in der Tasche hast
  • du körperlich belastbar bist
  • du Interesse an praktischen und prüfenden Tätigkeiten hast
  • du sorgfältig arbeiten kannst

Die bist weniger geeignet, wenn:

  • du kein technisches Verständnis hast
  • du auf Lärm empfindlich reagierst
  • du körperlich nicht belastbar bist
  • du nicht praktisch, handwerklich arbeiten möchtest

Als Zerspanungsmechaniker fertigst du Präzisionsbauteile aus Metall und wendest dabei Verfahren wie Drehen, Fräsen, Schleifen oder Bohren an. Dabei arbeitest du in der Regel mit computergestützten Maschinen und Fertigungssystemen. Je nach Betrieb stellen Zerspanungsmechaniker Einzelteile, Prototypen oder Großserien her. Die Bauteile werden im Flugzeugbau, in der Automobilindustrie und in vielen anderen Industriezweigen verwendet. Das Einrichten, die Wartung und Reparatur der Maschinen gehört genauso zu den Aufgaben eines Zerspanungsmechanikers wie die Überwachung von Bearbeitungsprozessen.

Mit guten Noten in Physik kannst du in dieser Ausbildung auf jeden Fall punkten. Auch gute Mathekenntnisse und Kenntnisse in Technik und Werken können bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sein. Aber auch ohne gute Noten in diesen Fächern hast du Chancen auf eine Ausbildungsstelle zur Zerspanungsmechanikerin. Die wichtigste Voraussetzung für den Beruf sind die passenden Stärken. Wenn du handwerklich geschickt bist, sorgfältig arbeiten kannst und lernwillig bist, solltest du es auf jeden Fall mit einer Bewerbung versuchen!

In diesem handwerklichen Beruf arbeitest du typischerweise in einer Werkstatt, Fertigungshalle oder einem Handwerksbetrieb. In der Regel arbeitest du als Zerspanungsmechaniker im Schichtdienst. Wenn z.B. Maschinen eingerichtet oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, kann dieser Beruf körperlich anstrengend sein.

Aber Zerspanungsmechaniker ist nicht gleich Zerspanungsmechaniker. Dein Arbeitsumfeld kann ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist. In einer kleinen Werkstatt arbeitest du in einem kleinen Team, während du bei größeren Betrieben in der Produktion und meist in großen Fertigungshallen tätig bist. Daher solltest du dir genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.

Im Ausbildungsbetrieb lernst du, wie man die Eigenschaften von Werkstoffen beurteilt und diese nach ihrer Beschaffenheit auswählt. Du lernst, wie man Betriebsmittel überprüft, pflegt und wartet. Selbstverständlich wird dir auch vermittelt, wie du die Funktionalität von Werkzeugmaschinen sicherstellen kannst, um Bauteile und Werkstücke herzustellen.

 

Ansprechpartner

Gerald Jonas

Personal­management

Gern kommen wir auch auf Sie zu.

Lebenslauf (max. 5 MB)

Weitere Datei hochladen (max. 5 MB)

Weitere Datei hochladen (max. 5 MB)

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.